Griechenland-Update: Parlamentsabstimmung stellt Koalitionsregierung vor Zerreißprobe

Während weltweit die Aufmerksamkeit auf die Präsidentschaftswahl in den USA am 6. November gerichtet ist, steht auch in Griechenland und damit für Europa eine entscheidende Woche bevor. Am Sonntag, den 11. November, wird das griechische Parlament spätabends über den Haushaltsplan für das Jahr 2013 abstimmen. Am Mittwoch, den 7. November steht dann das über die letzten Monate…

(0 Kommentare)

Die Fed und die EZB: Nie war der Druck auf die Notenbanken größer

… nie waren sie stärker mit den Grenzen ihrer Möglichkeiten konfrontiert, die Krisendynamik zu brechen, die längst nicht mehr nur auf den Finanzmärkten existiert, sondern ebenso bei den Staatsfinanzen und erneut auch wieder verstärkt in der Wirtschaft. Und weil die Politik, die Märkte und die Medien den Notenbanken seit der US-Hypothekenkrise sowie noch verstärkt nach…

(0 Kommentare)

Wahl in Frankreich, Euro-Krise und die Finanzmärkte: Anfang vom Ende des europäischen Krisenkurses?

Nun also ist die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich entschieden. Der Sozialist François Hollande (PS) hat 28,6 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen können, der Spitzenkandidat der konservativen UMP, Amtsinhaber Nicolas Sarkozy, nur 27,1 Prozent. In der Stichwahl am 6. Mai wird entscheidend sein, wie sich die Wähler der rechstextremen Marine Le Pen verhalten,…

(0 Kommentare)

Erosion des Rating-Oligopols: Auf dem Weg aus der Ratingkrise

Seit Monaten stehen die großen Ratingagenturen Standard & Poor`s (S&P) (1), Moody`s (2) und Fitch (3) (4) wegen ihrer umstrittenen Ratings für Industriestaaten und insbesondere für europäische Schuldenstaaten in der Kritik. Die Macht dieser drei Ratingagenturen, die zusammen auf einen Weltmarktanteil von knapp 95 Prozent kommen (5), wird zunehmend kritisch gesehen. Das gilt insbesondere in…

(0 Kommentare)

S&P senkt den Ausblick für 15 Euro-Staaten: Rating oder Orakel

Standard & Poors hat in der Nacht für gleich 15 Euro-Staaten den Ausblick auf “negativ” gesenkt und mit einer Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit innerhalb der nächsten 90 Tage gedroht. Während es bei den bisher mit der Top-Bonitätsnote bewerteten Staaten Deutschland, Frankreich, Österreich, Niederlande, Finnland und Luxemburg um eine Stufe nach unten gehen könnte, müssen laut S&P…

(0 Kommentare)

Grundsatzrede in Frankreich, Regierungserklärung in Berlin: Große Reden an das Volk und nichts in der Hand

Die gestrige Rede des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy an die Nation sollte die Franzosen aufrütteln. Doch unter dem Strich hatte der französische Präsident nichts Überzeugendes zu bieten. (1) Natürlich sprach er die angestrebten Vertragsänderungen an – auch Angela Merkel tat das heute. (2) Einloggen um mehr zu lesen:

(0 Kommentare)