Dauerkrise der Märkte und Politik im Rettungsmodus: Scheitert die Marktwirtschaft?

Wir sind es gewohnt, dass Manager von Unternehmen oder Banken, die Durchführung neuer Kostensenkungsprogramme als alternativlos bezeichnen. Es sind die Märkte und der Wettbewerb, die dies erforderlich machen – so heißt es zur Begründung meist. Wir sind es mittlerweile auch gewohnt, dass Politik und Notenbanken sich dem Druck der Märkte beugen oder doch wenigstens primär…

(0 Kommentare)

“Occupy Wall Street” oder: “Was gut ist für JP Morgan, ist gut für Amerika?”

In Europa hat die Schieflage der belgisch-französischen Großbank Dexia die Politiker alarmiert. Die Aktienmärkte sind nach wochenlanger Talfahrt in eine Phase starker Volatilität eingeschwenkt und drohen, noch weiter einzubrechen. Negative Entwick-lungstendenzen gibt es wahrlich genug, in Europa, in den USA. Zu rechnen ist aber ebenso mit krisenverschärfenden Entwicklungen andernorts, die bisher kaum oder gar nicht…

(1 Kommentar)

Konzertierte Aktion der Notenbanken – Déjà-vu

Ganz ehrlich, als ich gestern in den Schlagzeilen am späten Nachmittag las Überraschungsschlag von EZB, Fed & Co.: Notenbanken bieten krisengeschüttelten Banken zusätzliche Liquidität an – und zwar so viel sie wollen … die Geldflut sorgte an der Börse für ein Kursfeuerwerk … , da habe ich spontan die Augen geschlossen und gedacht: „Das darf…

(0 Kommentare)

Jürgen Stark, Ludwig Poullain und die Finanzmarktkrise

Jürgen Stark gibt seinen Posten als Chefvolkswirt der EZB auf – aus persönlichen Gründen, heißt es offiziell, weil er den Kurs der EZB in der Schuldenkrise nicht mehr mittragen will, wird spekuliert. Was in der Presse als wahrscheinlichster Grund genannt wird, der Jürgen Stark zu seinem Schritt veranlasste, ist der Ankauf von Staatsanleihen von EU-Schulden-staaten…

(0 Kommentare)