Frankreich: PKW-Neuzulassungen mit +0,9%

Wie der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) heute Morgen mitteilte, stiegen im Juli 2013 die PKW-Neuzulassungen in Frankreich, nach 20 Monaten Einbruch in Folge zum Vorjahresquartal, um bescheidene +0,9% zum Vorjahresmonat auf 150’248 PKW. Der Juli 2013 war aber der zweitschwächste Juli bei den PKW-Neuzulassungen seit 1990, nur der Juli 2012 was noch etwas schwächer…

(1 Kommentar)

Frankreich: auch im Mai ein massives Handeslsbilanzdefizit

Die französische Zollbehörde (Direction générale des douanes et droits indirects) berichtete die Daten zum Außenhandel bei Waren und Gütern Frankreichs für den Monat Mai 2013. Die dort in der Pressemitteilung präsentierten Daten sind saisonbereinigt und inklusive den Rüstungsgütern. Saisonbereinigt sank das Exportvolumen um -4,3% zum Vormonat auf 36,092 Mrd. Euro, das Importvolumen sank saisonbereinigt um…

(9 Kommentare)

Frankreich: PKW-Neuzulassungen mit -9,0%

Wie der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) heute Morgen mitteilte, sanken im Juni 2013 die PKW-Neuzulassungen in Frankreich um -9,0% zum Vorjahresmonat, auf 190’199 PKWs. Der Juni 2013 war der schwächste Juni bei den PKW-Neuzulassungen seit 2000. Infos zum Login-Bereich Einloggen um mehr zu lesen:

(1 Kommentar)

Frankreich: STEP – Lizenz zum Gelddrucken?

Ein Blick auf die Short Term European Papers (STEP), der Markt für unregulierte Geldmarktpapiere (Commercial Papers – Anleihen von Banken und Unternehmen) in der Regel mit kurzer Laufzeit. Die Initiative zu diesem unregulierten Markt ging von der EU-Bankenvereinigung und der Financial Market Association aus und führte dazu, dass die STEP-Standards von mehreren EU-Staaten in nationales…

(37 Kommentare)

Frankreich: PKW-Neuzulassungen mit -7,8% zum Vorjahresmonat

Wie der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) mitteilte, sanken im Oktober 2012 die PKW-Neuzulassungen in Frankreich um -7,8% zum Vorjahresmonat (-18,3% im September) auf 162’411 PKWs. Dies sind wieder etwas bessere Daten, allerdings im langfristigen Kontext stellen sich die Neuzulassungen im Oktober 2012 eher als schwache Daten dar. Kontakt: info.querschuss@yahoo.de   Einloggen um mehr…

(0 Kommentare)

Frankreich: landesweite gebrauchte Immobilienpreise mit -0,3% zum Vorquartal

Wie das französische Statistikamt (institut national de la statistique et des études économiques (INSEE)) am Freitag mitteilte sind die landesweiten Preise für gebrauchte Immobilien (Price of second-hand dwellings indexes) im 2. Quartal 2012 saisonbereinigt um -0,3% zum Vorquartal gesunken. Auch der französische Immobilienmarkt besitzt ein ordentliches Korrekturpotential, bis dato ist noch keine Luft aus der französischen Immobilienblase abgelassen worden. Allerdings…

(0 Kommentare)

Frankreich: negativer Target2 Saldo schmilzt dahin

Interessante Daten liefert die französische Zentralbank (Banque de France), denn im monatlichen Bilanzausweis für Juli 2012 schmilzt der negative Target2 Saldo als Verbindlichkeit auf der Passiva-Seite der Bilanz weiter dahin, auf nur noch -3,337 Mrd. Euro.   Einloggen um mehr zu lesen:

(0 Kommentare)

Frankreich: PKW-Neuzulassungen mit -7,0% zum Vorjahresmonat

Wie der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) mitteilte sanken im Juli 2012 die PKW-Neuzulassungen in Frankreich um -7,0% zum Vorjahresmonat auf nur noch 148’966 PKWs. Dies sind überraschend miese Daten, denn sie markieren den schwächsten Juli seit Juli 1990. Sollte sich dieser schwache Trend weiter verstetigen, ist ein weiterer europäischer Absatzmarkt dahin! Einloggen…

(0 Kommentare)

Frankreich: Außenhandelsdaten für Mai

Die französische Zollbehörde (Direction générale des douanes et droits indirects) berichtete heute Morgen die Daten zum Außenhandel bei Waren und Gütern Frankreichs für den Monat Mai 2012. Die dort in der Pressemitteilung präsentierten Daten sind saisonbereinigt und inklusive den Rüstungsgütern. Saisonbereinigt stiegen Export- und Importvolumen leicht an und das Handelsbilanzdefizit schwoll auf saisonbereinigte -5,325 Mrd. Euro…

(0 Kommentare)

Frankreich: Außenhandelsdaten – unhaltbare Ungleichgewichte

Die französische Zollbehörde (Direction générale des douanes et droits indirects) berichtete die Daten zum Außenhandel bei Waren und Gütern Frankreichs für den Monat April 2012. Die dort in der Pressemitteilung präsentierten Daten sind saisonbereinigt und inklusive den Rüstungsgütern. Saisonbereinigt stiegen Export- und Importvolumen leicht an und das Handelsbilanzdefizit schwoll auf saisonbereinigte -5,801 Mrd. Euro im April. Hier…

(0 Kommentare)

Frankreich – Analyse

Ein Grundpfeiler der französischen Wirtschaft ist der private Konsum, ganz im Gegensatz zu Deutschland zeichnet z.B. der reale Umsatz im Einzelhandel in Frankreich eine stetige Entwicklung nach oben und diese ist unterlegt durch einen stetigen Anstieg der Summe aller realen Arbeitnehmerentgelte (Kaufkraft) und von einem kräftigen Anstieg der Verschuldung der privaten Haushalte. Die Staatsverschuldung Frankreichs betrug in…

(0 Kommentare)

Wahl in Frankreich, Euro-Krise und die Finanzmärkte: Anfang vom Ende des europäischen Krisenkurses?

Nun also ist die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich entschieden. Der Sozialist François Hollande (PS) hat 28,6 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen können, der Spitzenkandidat der konservativen UMP, Amtsinhaber Nicolas Sarkozy, nur 27,1 Prozent. In der Stichwahl am 6. Mai wird entscheidend sein, wie sich die Wähler der rechstextremen Marine Le Pen verhalten,…

(0 Kommentare)

„Wende“-Wahlen in Frankreich und Griechenland oder: Bekommt Europa jetzt die Quittung für seinen Krisenkurs?

Keine Frage, in der europäischen Bevölkerung wächst die Unzufriedenheit mit dem europäischen Krisenkurs. Sowohl der immer noch weiter verschärfte Sparkurs in Mitgliedstaaten mit ernsten Schuldenproblemen als auch das fortwährende Draufsatteln bei den finanziellen Stützungsmaßnahmen der Euro-Retter-Staaten sowie der EZB werden zunehmend kritisch gesehen – nicht zuletzt angesichts der ausbleibenden Wende zum Besseren, wie die Entwicklung…

(0 Kommentare)